Lernen mit Wohlfühlcharakter?
Wir geben unser Bestes!

Lehrinhalte
Anatomie/Physiologie und Erkrankungen der Zelle
Anatomie/Physiologie und Erkrankungen der Haut
Anatomie/Physiologie/Biomechanik und Erkrankungen des Bewegungsapparates
Anatomie/Physiologie und Erkrankungen des Nervensystems
Anatomie/Physiologie und Erkrankungen der Zähne
Anatomie/Physiologie und Erkrankungen der Atemwege
Anatomie/Physiologie und Erkrankungen des Herz-Kreislaufapparates
Genetisch bedingte Erkrankungen
Tumorerkrankungen
Ethologie
Geriatrische Erkrankungen
Infektionserkrankungen
Differenzialdiagnostik/Leitsymptome
Ernährung/Futter
Pferde-Equipment/Sattel
Behandlungstechniken/Tierphysiotherapie
Erstellung von Therapieplänen
Trainingsgestaltung















Praktika
Wir legen sehr viel Wert auf lebendigen Praxisunterricht, wie er jeden Tag bei der Arbeit eines Tierphysiotherapeuten anfällt.
Wir bilden in kleinen Gruppen aus-Hier arbeitet Jeder Schüler am Tier.
Zusätzlich gibt es regelmäßig tierärztlichen Unterricht in Theorie- und Praxiseinheiten.
- Inspektion, Palpation, Auskultation von Organen
- Tierphysiotherapie/Behandlungstechniken
- Massagetechniken/Stressmanagement
- Akut/Notfälle
- Gangbildanalyse
- Lahmheitsdiagnostik/Beugeproben
- Röntgenbefunde/Diagnostik
- Erste Hilfe beim Hund
- Erste Hilfe beim Pferd
Naturheilkunde
- Einführung in die Klassische Homöopathie
- Diverse Naturheilverfahren


Tierärztlicher Theorie- & Praxisunterricht


























Zertifizierter Abschluss – Qualitätsmanagement
Durch die fehlende Regelung des Berufs des „Tierphysiotherapeuten“ im Berufsbildungsgesetz (BBiG) fehlen nicht nur die staatliche Anerkennung, wie z.B. die eines Tierarztes, sondern auch einheitliche Ausbildungs- und Prüfungsrichtlinien. Dadurch entstehen große qualitative Unterschiede unter den praktizierenden Tierphysiotherapeuten.
Wir bilden auf einem hohen Qualitätsniveau mit langjähriger Erfahrung aus.
Lernstandabfragen, Vorträge und die Erstellung eigner Projekte gehören zu unserem Qualitätsmanagement einer ganzheitlichen Ausbildungen.

Ausbildung Hund:
Abschlussprüfung in Theorie und Praxis nach Beendigung der 12. monatigen Ausbildung.
Ausbildung Pferd:
Abschlussprüfung in Theorie und Praxis nach Beendigung der 14. monatigen Ausbildung.
Prüfungsangst muss man bei uns nicht haben! Wer hier Unterstützung benötigt, wird sich z.B. im Mentaltraining wiederfinden.
Schulleitung: Claudia Neuhausen (geb. Langenohl)
Telefon: 0172-296 2551
Schule: Düsselbergerstr. 9, 42781 Haan-Gruiten
Büro: Auf dem Kamp 4, 40822 Mettmann
E-Mail: info@tierphysioheiltherapeut.de