
Möglichkeit I
- Ausbildung: Tierphysioheiltherapeut©
- Tierart: Hund
- Kursinhalt: Wöchentlicher Montags Onlineunterricht + Praxis/Seminare an festgelegten WE
- Studiendauer: 1 Jahr
- Voraussetzungen: mind. 18 Jahre, Schulabschluss oder eine abgeschlossene Berufsausbildung
- Beginn: 03.05.2021
- Kosten: 5.990,- Euro
Dieser Kurs ist auch für Hundebegeisterte interessant, deren Wohnort ggf. nicht im Umkreis liegt.
Sie haben Fragen zu unserem Online Ausbildungskurs?? Rufen Sie uns an unter: 0172 296 2551
oder schreiben Sie eine E Mail an: Info@tierphysioheiltherapeut.de

Möglichkeit II
- Ausbildung: Tierphysioheiltherapeut©
- Tierart: Hund
- Kursinhalt: Wöchentlicher Donnerstag Präsenzunterricht + festgelegte WE Einheiten
- Studiendauer: 1 Jahr
- Voraussetzungen: mind. 18 Jahre, Schulabschluss oder eine abgeschlossene Berufsausbildung
- Beginn: 25.11.2021
- Kosten: 5.990,- Euro

Lernziel in 1 Jahr:
Die Ausbildung Tierphysioheiltherapeut© für den Hund, konzentriert sich auf die verschiedenen Thematiken rund um den Hund.
Der Hund ist heute nicht mehr nur ein „Haustier“. Er hat vielfältige Aufgaben, sei es als Therapiehund, Suchhund, Arbeitshund für Schäfer oder als Sportkamerad. Das Zuchtziel und das körperliche Erscheinungsbild vieler Rassen hat sich stark verändert, dieses ist nicht immer zum Vorteil für die Vierbeiner. Rassetypische Erkrankungen betreffen oft den Bewegungsapperat. Aber auch Stoffwechselerkrankungen sind im Vormarsch. Zudem finden sich neben den physischen auch psychischen Problemen: Thema „Angsthunde“ – auch das sind wichtige Ausbildungsinhalte in unserem Unterricht.
In der Ausbildung werden Ihnen unsere ständig aktualisierte „Lehrbriefe“, Seminarskripte, Videos und im Unterricht entwickelte MindMaps zur Verfügung gestellt. Hausaufgaben und Lernstandsabfragen begleiten ebenso den Unterricht, wie eigene „Projektaufgaben“.
Sie erlernen die Wiederherstellung der physiologischen Funktion des Bewegungsapparates, Aufbau von Organsystemen und naturheilkundliche Begleitung durch eine ausführliche, propädeutische Anamnese, fundierte Diagnosestellung mit Beachtung der Differenzialdiagnostik, Durchführung von individuell geeigneten therapeutischen Maßnahmen, Ausarbeitung eines auf den Patienten zugeschnittenen Therapieplans, Beratung des Tierhalters auf verschieden Ebenen wie z.B. Futter, häusliches Umfeld, Störfaktoren, Infektionserkrankungen, Körpersprache des Tieres. Aber auch die Kommunikation und der Austausch mit Tierärzten, Tierkliniken oder Fachtherapeuten gehören zur Ausbildung.






Schulleitung: Claudia Neuhausen (geb. Langenohl)
Telefon:
0172-296 2551